Deine Marke ist mehr als nur ein Logo.

Sie ist das, was Menschen von dir sehen, fühlen und im besten Fall nie wieder vergessen. Doch wie schaffst du es, einen konsistenten, professionellen und einprägsamen Markenauftritt zu gestalten?

Wir zeigen dir, worauf es ankommt.

Du erfährst, wie du dein Logo sinnvoll einsetzt, Farben und Schriften gezielt auswählst, eine einheitliche Bildsprache entwickelst und alle Elemente zu einem stimmigen Gesamterlebnis verbindest.

1.⁠ ⁠Logos richtig einsetzen

Dein Logo ist das zentrale Erkennungszeichen deiner Marke und vermittelt auf einen Blick, wofür du stehst. Damit es seine volle Wirkung entfalten kann, solltest du für unterschiedliche Anwendungsbereiche passende Logo-Varianten verwenden.

Für sehr kleine Formate wie Profilbilder, Favicons oder App-Symbole eignet sich häufig nur ein vereinfachtes Icon oder ein einzelnes grafisches Element des Logos. Bei größeren Anwendungen wie Plakaten, Printprodukten oder Webseiten kannst du das vollständige Logo mit Schriftzug einsetzen.

Ideal ist es, wenn du verschiedene Logo-Varianten zur Verfügung hast: ein Hauptlogo, eine reduzierte Icon-Version und gegebenenfalls ein Emblem für besondere Anwendungen. So stellst du sicher, dass dein Markenauftritt in jeder Größe und auf jedem Medium professionell wirkt.

2.⁠ ⁠Farben gezielt nutzen

Farben transportieren Emotionen, schaffen Vertrauen und sorgen für Wiedererkennung. Damit deine Marke visuell stimmig erscheint, solltest du deine Farbpalette sorgfältig festlegen und konsequent einsetzen.

Wichtig ist, dass du die exakten Farbwerte in allen gängigen Farbsystemen kennst, zum Beispiel in RGB für digitale Anwendungen und in CMYK für den Druck. Nur so kannst du sicherstellen, dass deine Farben überall gleich aussehen und du keine bösen Überraschungen beim Druck erlebst.

 

Eine klare Struktur hilft: Nutze eine Hauptfarbe, die deine Marke visuell prägt, unterstützende Farben für Abwechslung und Ausgleich sowie dezente Töne und Abstufungen für Hintergründe oder Akzente. So bleibt dein Auftritt professionell und abwechslungsreich zugleich.

3.⁠ ⁠Typografie mit Charakter

Die Wahl der Schriftarten ist ein zentraler Bestandteil deines Markenauftritts. Sie beeinflusst, wie deine Inhalte wahrgenommen werden, und vermittelt unbewusst deine Werte und Persönlichkeit.

Vermeide Standardschriften, die auf jedem Computer vorhanden sind. Sie wirken oft austauschbar und geben deiner Marke kein klares Profil. Wähle stattdessen eine Schriftfamilie, die zu deinem Stil passt und für alle Textelemente funktioniert – von der Überschrift bis zum Fließtext.

 

Eine gute Typografie wirkt professionell, charakterstark und stimmig. Zusammen mit deinem Logo und deiner Farbwelt sorgt sie für ein harmonisches Gesamtbild, das deine Zielgruppe anspricht und im Gedächtnis bleibt.

4.⁠ ⁠Dein Stil in Bildern

Bilder erzählen Geschichten, wecken Emotionen und machen deine Marke greifbar. Eine einheitliche Bildsprache hilft dabei, deine Werte visuell zu transportieren und deine Zielgruppe direkt anzusprechen.

Wichtig ist, dass deine Fotos zum Stil deiner Marke passen. Überlege dir, ob du eher natürliche, emotionale Aufnahmen zeigen möchtest oder lieber klare, technische Bilder bevorzugst. Entscheide dich für einen Bildstil und ziehe ihn konsequent durch.

 

Einheitliche Perspektiven, Farblooks und Motive sorgen dafür, dass dein Auftritt visuell aus einem Guss wirkt. So entsteht ein Wiedererkennungswert, der weit über das Logo hinausgeht.

5. Anwendung & Konsistenz

Ein starker Markenauftritt lebt davon, dass alle Elemente miteinander harmonieren. Farben, Schriften, Logos, Bildsprache und Tonalität sollten ein konsistentes Gesamtbild ergeben, das klar und überzeugend wirkt.

Doch mindestens genauso wichtig wie das Design ist die konsequente Anwendung. Nur wenn du deine Markenbausteine dauerhaft einsetzt und keine willkürlichen Änderungen vornimmst, entsteht bei deiner Zielgruppe Vertrauen und Wiedererkennung.

 

Zeig dich in allen Medien, auf allen Plattformen und bei jeder Gelegenheit mit einem einheitlichen Look. Je konsequenter du bist, desto stärker verankert sich deine Marke im Kopf deiner Kundinnen und Kunden.